Wintertouren im Geopark

Geopark Wanderung


Zu zwei dreistündigen Wanderungen durch den polnischen Teil des

Geopark Muskauer Faltenbogen, lädt der Geoparkführer Jürgen Siegemund ein.

Beitrag: Drei Euro pro Person.

Start Tour 1:  29.Januar - 11 Uhr

mit Beginn und Ende

an der Turmvilla in Bad Muskau.

Tour durch den südlichen

Teil des Grubengeländes


Start Tour 2:  05.Februar - 11 Uhr mit Beginn

und Ende Hotel Muzakowski
in Leknica.
Tour durch den nördlichen

Bereich des Altbergbaugebietes


Ziel ist das Altbergbaugebiet der ehemaligen Grube Babina bei Leknica. Im Zeitraum von 1922 bis 1973 wurde dort Braunkohle und Ton gefördert.
Nach Beendigung des Abbaues entstand eine bizarre Bergbaufolgelandschaft.

Durch dieses Gelände schufen ab 2012 polnische Initiatoren einen über fünf Kilometer langen geotouristischen Pfad mit Aussichtsturm.

Zur Vervollkommnung der Erschließung erfolgte 2021 eine Erweiterung des Wegenetzes.


Wanderung zum Jahresabschluss 2022

Am 30.Dezember um 11 Uhr,
lädt der Geoparkführer Jürgen Siegemund zur alljährlichen "Gänsekeulenverarbeitungstour" ein.


Vom Parkplatz Dorfstrasse Ecke Muskauer Strasse führt die vierstündige Wanderung rund um Gablenz. Das mitten im Geopark Muskauer Faltenbogen liegende Apfeldorf ist geprägt durch mehrere Ansiedlungen mit sorbischen Bezeichnungen um den Dorfkern mit der stattlichen Trinitatis-Kirche.

Landwirtschaft, Bergbau und die Glasindustrie sorgten einst für eine stete 

Entwicklung des Ortes. Heut ist das Dorf auch Nutznießer von den beiden benachbarten Parkanlagen in Kromlau und Bad Muskau. Besonders gut besucht ist Gablenz bei den Verantstaltungen zum Hexenfeuer und zum

Oktoberfest auf Bartelshof an der dorfeigenen Parkanlage Puschtschina.

Geopark Wanderung

Start: 30.Dezember, 11 Uhr, Gablenz,

Parkplatz Dorfstraße, Ecke Muskauer Straße


Beitrag: Drei Euro pro Person.



Adventstouren 2022 im Geopark

Geopark Wanderung

Zu drei Wanderungen in der Vorweihnachtszeit durch den südlichen Teil vom Muskauer Faltenbogen lädt der Geoparkführer Jürgen Siegemund ein.


  1. Wanderung durch das Tal der Räderschnitza bis zum Föhrenfließ nach Zschorno
  2. Wanderung durch die bizarre Landschaft der Drachenberge bis zur Töpferei
  3. Zipfelmützentour durch das Altbergbaugebiet


Dauer der Wanderungen: rund drei Stunden.
Der Beginn und das Ende der Touren ist am selben Ort.


Beitrag: Drei Euro pro Person.


„Wanderung durch das Tal der Räderschnitza bis zum Föhrenfließ nach Zschorno”


Am 27. November um 11 Uhr beginnt eine Tour an der Bushaltestelle in Jämlitz-Hütte und führt durch das Tal der Räderschnitza bis zum Föhrenfließ nach Zschorno.

Beide Bäche durchfließen eine wildromantische Landschaft, bevor sie in die Lausitzer Neiße münden.


Start: 27. November um 11 Uhr

Treffpunkt: Bushaltestelle in Jämlitz-Hütte

„Wanderung durch die bizarre Landschaft der Drachenberge bis zur Töpferei”


Diesmal am 2.Advent, den 4. Dezember um 11 Uhr, startet ab der Gaststätte "Zur Linde" in Krauschwitz die Wanderung durch die bizarre Landschaft der Drachenberge zur Töpferei von Kathrin Najorka.
Wie jedes Jahr kann dort bei weihnachtlicher Stimmung die Werksausstellung besichtigt werden.


Start: 4. Dezember um 11 Uhr

Treffpunkt: Gaststätte "Zur Linde" in Krauschwitz

„Zipfelmützentour durch das Altbergbaugebiet”


Zur Zipfelmützentour am 18. Dezember um 11 Uhr treffen sich die Wanderfreunde in der Bahnhofstrasse Ecke Grüner Weg in Bad Muskau.

Durch das Altbergbaugebiet der Grube Friedrich führt die Tour zu Fellers Gartenpark.

Nach einer Besichtigung der ehemaligen Tongrube bieten die Besitzer Rosi und Peter den Gästen warme Getränke an.


Start: 18. Dezember um 11 Uhr

Treffpunkt: Bahnhofstrasse, Ecke Grüner Weg in Bad Muskau


Fahrradtour

Geoparkführer Wolfgang Hornig
bietet eine Fahrradtour in den polnischen Teil des UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen an.


Die Tour führt zu wunderschönen Ausblicken in die Landschaft, die durch den Bergbau geprägt ist und zeigt eine Vielzahl von einmaligen Fotomotiven.

Die Streckenlänge beträgt etwa 12 Kilometer und es sind rund 3 Stunden (Erklärungen und Fotostopps) geplant.


  • Datum: 15.10.2022 (Samstag)
  • Treffpunkt: 10.00 Uhr auf der blauen Neißebrücke in Bad Muskau (ehemalige Eisenbahnbrücke; kein Autoverkehr)
  • Beitrag: 3,00 Euro pro Person (Schüler frei)
Geopark Wanderung

Am Feiertag rund um Kromlau

„Wanderung durch den sächsischen Teil vom 

Geopark Muskauer Faltenbogen”


Am 3.Oktober lädt der Geoparkführer Jürgen Siegemund zu einer  dreistündigen Wanderung durch den sächsischen Teil vom 

Geopark Muskauer Faltenbogen ein.

Die Tour beginnt nach Eintreffen der Dampflok am letzten öffentlichen Fahrbetriebstag der Waldeisenbahn 2022 um 10.30 Uhr an der Waldstation in Kromlau und endet dort.

Der Ort ist nicht nur durch den Rhododendron-und Azaleenpark geprägt, sondern auch durch eine bizarre Bergbaufolgelandschaft. Fast 70 Jahre lang wurde aus mehreren Gruben über-und untertägig Braunkohle gefördert.

Tagebaurestseen und Tiefbaubruchfelder sind charakteristisch für das waldreiche Altbergbaugebiet. Die in Jahrzehnten entstandene idyllische Teichlandschaft wird aber auch für touristische Zwecke, wie Badesee und Bungalowsiedlung, genutzt.


Der Beitrag beträgt drei Euro pro Person.


Start: 03.10.2022, 10.30 Uhr


Treffpunkt: Waldstation Kromlau

Geopark Wanderung

Wanderung zum Tag des Geotops - 17.09.2022

„Spätsommertour rund um Keula”


Der Geoparkführer Jürgen Siegemund lädt zu einer dreistündigen Wanderung ein.

Innerhalb des Familientages zum Tag des Geotops im 

Helmut-Just-Stadion in Krauschwitz, in dem die Tour beginnt und endet, führt diese durch den südöstlichen Teil vom Geopark Muskauer Faltenbogen.

Ein Altbergbaugebiet und die Naturschutzgebiete vom Hammerlugk und Keulaer Tiergarten liegen auf der Strecke. Auch ein Besuch von Fellers Gartenpark beinhaltet die Wanderung.


Der Beitrag beträgt drei Euro, für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme frei.


Start: 17.09.2022, 13.00 Uhr


Treffpunkt: Helmut-Just-Stadion in Krauschwitz

Geopark Wanderung

Die Kinderwanderung - 03.08.2022

„Wassermann und Wassermacht”



Die Entdeckungsreise entlang der Räderschnitza beträgt ca. 5 km! Bitte auf ausreichend Getränke und für die Wanderung geeignetes Schuhwerk achten!


Start: 03.08.2022, 13.00 Uhr


Treffpunkt: Jämlitz-Hütte, an der Infotafel & Sitzgruppe